Nachwuchsförderung hilft gegen den Fachkräftemangel. Ein durchdachtes Nachwuchsförderungsprogramm kann sich sogar für Kleinbetriebe lohnen. Dafür müssen aber zuerst strategische Fragen geklärt und zum Unternehmen passenden Instrumente identifiziert wer...
Unterhaltsleistungen, Kirchensteuer und Beiträge für Altersvorsorge, Kranken- oder Pflegeversicherung mindern als Sonderausgaben die Steuer. Auch Spenden, private Versicherungen und das Schulgeld der Kinder lassen sich so in der Steuererklärung ansetzen.
Mit dem neuen DATEV-Fachbuch „Erfolgreich selbständig – richtig kommunizieren, finanzieren und investieren“ können Sie sich anhand anschaulicher Praxistipps sowohl auf interne als auch auf externe Kommunikation ausführlich vorbereiten.
Sonntagsarbeit ist gesetzlich geregelt, beim Sonntagszuschlag wird es komplizierter. Unternehmer sollten das mit dem Steuerberater klären. Pannen bei der Berechnung können einen Phantomlohn produzieren, für den allein das Unternehmen die Sozialabgaben schuldet.
Sind die Voraussetzungen für die permanente Inventur erfüllt, bietet sie per Definition viele Vorteile – ein Stichtag ist nicht einzuhalten. Unternehmen müssen die Bestände nur einmal jährlich erfassen und sie dann fortschreiben. So reduzieren sich Aufwand und Kosten.
Großbritannien hat endgültig die Europäische Union verlassen. Für den Mittelstand zeigt sich bereits nach wenigen Wochen, wie kompliziert die Trennung auf wirtschaftlicher Ebene wird.
Unfall mit dem Firmenwagen während der Arbeitszeit oder einer Privatfahrt? Wichtig sind eine gute Versicherung und klare Verhaltensregeln. Unternehmer sollten das mit dem Anwalt besprechen, ihre Mitarbeiter instruieren und wichtige Punkte vertraglich festhalten.
Damit Sie Ihr Unternehmen sicher durch die Corona-Krise führen können, gibt es viele Hilfsangebote – etwa Kurzarbeitergeld, Soforthilfen, Kredite, Steuererleichterungen oder Zahlungsaufschub. Hier finden Sie einen Überblick, der laufend aktualisiert wird.